Kalenderblatt 42. Woche 2018
Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter.
Der Mensch beherrscht die Natur,
bevor er gelernt hat,
sich selbst zu beherrschen.Albert Schweitzer (1875 bis 1965),
deutscher Arzt, Philosoph und Theologe
Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter.
Der Mensch beherrscht die Natur,
bevor er gelernt hat,
sich selbst zu beherrschen.Albert Schweitzer (1875 bis 1965),
deutscher Arzt, Philosoph und Theologe
Advent ist eine Zeit der Erschütterung,
in der der Mensch
wach werden soll
zu sich selbst.Alfred Delp (1907 bis 1945)
deutscher Theologe
„Zuerst formst du deine Gewohnheiten und dann formen deine Gewohnheiten dich“
Diesen Satz hab ich mal irgendwo gelesen und da fiel mir gleich ein Beispiel ein. Ladentüren, sofern sie nicht automatisch gesteuert sind, gehen oft von außen nach innen auf. Manchmal auch nicht. Damit jeder weiß, in welche Richtung er die Tür betätigen soll, steht auf dem meisten Türen drauf „ziehen“ oder „drücken“. Und das in den allermeisten Fällen so, dass man es nicht übersehen kann.
Haben Sie schon mal beobachtet, wie viele Menschen trotz Aufkleber die Tür in die falsche Richtung bedienen? Ich sags Ihnen: viele. Und warum? Steht doch alles drauf und so viele Legastheniker kann es gar nicht geben. weiterlesen »
Kommt ein Mensch auf die Welt, macht er als erstes einen Atemzug. Stirbt ein Mensch, macht er als letztes einen Atemzug. Und dazwischen? Sichert uns das Atmen das Überleben.
Kein anderer Vorgang im menschlichen Körper ist näher mit dem (Über)-Leben verbunden, als die Atmung. Ohne Wasser kann der Mensch einige Tage überleben, ohne Nahrung noch länger. Ohne Atmung? Nur wenige Minuten.
Dennoch haben viele Menschen keine Ahnung, wie wichtig die richtige Atmung ist bzw. wie stark sich diese auf ihren emotionalen Zustand, auf ihre Leistungsfähigkeit und letztendlich auch auf ihre Erfolge und Zufriedenheit auswirken. weiterlesen »
Du schaust oftmals neidisch auf andere Menschen, weil diese mehr in ihrem Leben erreicht haben, als du? Oder du hast schon lange Zeit einen großen Wunsch und schaffst es einfach nicht, dir diesen zu erfüllen?
Du weißt sehr genau, wie dein perfektes Leben aussieht und bist doch meilenweit von deinem perfekten Leben entfernt? Und dann bekommst du auch noch jeden Tag von anderen Menschen in deinem Umfeld den Spiegel vorgehalten, wie unperfekt du doch bist?
Jeder Vergleich führt immer wieder zum selben Ergebnis – du bist unzufrieden angesichts deiner Un-Perfektion.
Unperfekt sein macht dich menschlich!
Das sagt sich leicht, noch dazu, wo ich selbst zur Perfektion neige. Daran lässt sich arbeiten. weiterlesen »
Magnete haben eine wunderbare Eigenschaft – sie wirken anziehend oder auch abstoßend, je nach Polung. Das ist beim Menschen in etwa auch so, ohne das sich mancher darüber bewusst ist.
Was meine ich? Je nachdem, wie wir Menschen energetisch gepolt sind, ziehen wir gleichartig gepolte Menschen an. Umgekehrt stoßen wir energetisch anders gepolte Menschen ab. Gut zu wissen, doch was heißt das im Alltag?
Ganz einfach. Wer mit positiver Energie durchs Leben geht, wirkt anziehend auf Menschen, die ebenfalls positiv durchs Leben gehen. Wer sich nur negativ durchs Leben meckert, wirkt anziehend auf ebensolche Negativenergetiker. weiterlesen »
Früher oder später kommt jeder Mensch in die Situation, einen geliebten Menschen für immer zu verlieren.
Für viele bricht eine Welt zusammen.
Sie wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Sie fühlen sie verlassen und machtlos. Lethargie, Lustlosigkeit und nicht selten Depressionen sind die Folgen.
Was kann man in einer solchen Situation tun?
Tief durchatmen. Und noch einmal tief, tief Durchatmen. Das ist das allererste, was man in solch einer Situation machen kann. Durchatmen entspannt und nimmt schon mal den ersten Stress.
Wer war ich vorher, wer bin ich jetzt, wer werde ich sein?
Wer war ich, bevor ich diesen Menschen kennengelernt habe? Ein glücklicher Mensch? Also kann ich auch danach ein glücklicher Mensch sein. weiterlesen »
Es gibt zwei Arten von Motivation – die Schmerz-Motivation und die Inspirations-Motivation. Bei der Schmerz-Motivation will der Mensch weg von etwas, bei der Inspirations-Motivation will der Mensch hin zu etwas.
Welche Art der Motivation ist die bessere?
Die Inspirations-Motivation ist zukunfts- und ressourcenorientiert. Die Schmerz-Motivation schaut zurück auf das, was war. Bei der Inspirations-Motivation weiß ich, wohin ich will, aber weiß ich, woher ich komme? Bei der Schmerz-Motivation weiß ich, was ich nicht mehr will, aber weiß ich, was ich stattdessen will? weiterlesen »
Ja, man kann. Wenn man einige wichtige Dinge beachtet. Ein Burnout entwickelt sich schleichend und in Phasen über Monate oder sogar Jahre.
Ein Burnout kann entstehen z.B. durch
Die Welt scheint ungerecht zu sein. Der Stärkere nutzt den Schwächeren aus, der Mächtige unterdrückt den Untergebenen. Warum ist das so? Ich habe darauf keine Antwort. Ich beobachte nur immer wieder, dass es so ist – im beruflichen Umfeld, im Sport, in der Politik, in der Wirtschaft, in der Beziehung, in der Tierwelt, ja sogar in der Pflanzenwelt. Naturgegeben also? Ja, es scheint so. Die Natur funktioniert so. Der Mensch ist Teil der Natur, also alles in Ordnung? Mitnichten. Den Menschen kam im Laufe der Zeit etwas dazwischen – das Bewusstsein und die Zivilisation.
Viele Menschen wollen diese Realität nicht wahrhaben und kommen nicht aus dem Kreislauf heraus. Deshalb ist der wichtigste Schritt: weiterlesen »